Jahrzehend
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franz Trentel — Titelblatt von Franz Trentels Compendium Algebrae Elementaris , 1774 … Deutsch Wikipedia
Албанус, Август — (Albanus, Iohann August Leberecht) род. 4 декабря (нов. ст.) 1765 г. в Беухе, около Лейпцига, умер 2 го октября 1839 г. в Риге. В 1779 г. отправился в Лифляндскую губернию домашним учителем, в 1792 г. был назначен директором рижского церковного… … Большая биографическая энциклопедия
Friedrich Gottlieb Barth — (* 3. August 1738 in Wittenberg; † 6. Oktober 1794 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Weißbäckers Johann Christian Barth und seiner Frau Catarina Elisabeth (geb. Krause) wuchs er in… … Deutsch Wikipedia
Johann Eleazar Zeissig — Portrait Schenaus von Christian Friedrich Stölzel, 1787 Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau (* 7. November 1737 in Großschönau[1]; † 23. August 1806 … Deutsch Wikipedia
Johann Ernst Spitzner — ( * 27. April 1731 in Oberalbertsdorf; † 31. August 1805 in Trebitz) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Ökonom und Bienenzüchter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 … Deutsch Wikipedia
Paul Dietrich Giseke — (* 8. Dezember 1741 in Hamburg; † 26. April 1796 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Lehrer und Bibliothekar in Hamburg. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Giseke“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrentaxon … Deutsch Wikipedia
Schenau — Portrait Schenaus von Christian Friedrich Stölzel, 1787 Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau (* 7. November 1737 in Großschönau[1]; † 23. August 1806 in … Deutsch Wikipedia
Schmalkaldischer Krieg — Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg … Deutsch Wikipedia
Paul Dietrich Giseke — Paul Dietrich von Giseke ( * 8 de diciembre de 1741, Hamburgo 26 de abril de 1796, ibíd.), fue un botánico germano, y médico, docente y bibliotecario. Giseke comienza sus estudios en el Academic Gymnasium de Hamburgo . En 1764 asiste a la… … Wikipedia Español
Nossairier — (Nossairen, d.i. Halbchristen, auch Kesbiner, Bergbewohner, od. Ansarier, s.d. 2), Secte im Osmanischen Asien, zwischen dem Libanon u. Antiochien, in 18–20 verschiedenen Horden wohnend u. den Türken zinsbar; gutmüthig, edel, treu u. ehrlich,… … Pierer's Universal-Lexikon